Die Schulter ist ein vorwiegend durch Muskeln und Bänder geführtes Gelenk, das insbesondere bei muskulären Fehlbelastungen leicht zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen neigt.
Die Schulter umfasst zwei klassische Gelenke: das Gelenk zwischen Schulterblatt und Oberarmkopf (glenohumerales Gelenk) sowie das Gelenk zwischen dem Schlüsselbein und dem Schultergelenk (Akromioklavikulargelenk oder Schultereckgelenk). Hinzu kommt eine Art Gelenkfläche zwischen dem Schulterblatt und dem Brustkorb. Diese drei Gelenkflächen werden durch eine ganze Reihe von Muskeln bewegt.
Die reibungslose Funktion der Schulter, insbesondere bei der seitlichen Abspreizung des Oberarms, ist davon abhängig, dass der Oberarmkopf gleichzeitig mit der Abspreizung gesenkt wird und somit den Raum unterhalb des Schulterdaches freigibt. Falls dies nicht mehr ausreichend funktioniert, kommt es zu einem sogenannten Einklemmungssyndrom (Impingement-Syndrom). Hierbei verspürt man Schmerzen beim Abspreizen des Arms, die durch das Einklemmen der Sehne des Supraspinatusmuskel entstehen und eventuell durch eine Entzündung im Bereich der Bursa (Schleimbeutel) subacromialis (Bursitis subacromialis). Oft ist die Supraspinatussehne schmerzhaft und beschädigt. Daher spricht man auch von einem Supraspinatussehnen-Syndrom oder einem Rotatorenmanschetten-Syndrom.
Von degenerativen oder arthrotischen Veränderungen ist häufig die Gelenkfläche des Akromioklavikulargelenk betroffen (Arthrose des Akromioklavikulargelenks). Dieses Gelenk sitzt oben auf der Schulter. Frakturen des Oberarmkopfes (Humeruskopffraktur) und des darunterliegenden Halses (subkapitale Humerusfrakturen) führen hingegen häufig zu einer Omarthrose, das heißt einer Arthrose des Glenohumeralgelenkes.
Ein eigenes Krankheitsbild stellt die sogenannte Frozen Shoulder („eingefrorene Schulter“) dar. Hierbei kommt es zu einer Entzündung am Schultergelenk. Die Erkrankung tritt meist ohne äußere erkennbare Auslöser auf und führt zu einer zunehmenden schmerzhaften Schultersteife. Bei günstigem Verlauf bildet sich die Frozen Shoulder mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen innerhalb von 2 – 3 Jahren weitgehend zurück. Die genaue Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt.