Formulare, Konzepte und Broschüren zum Herunterladen

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Informationen als PDF. Unsere Imagebroschüre und unser Einrichtungskonzept geben Ihnen einen ersten Überblick über unser Haus und die angebotenen Leistungen.

In verschiedenen Therapiekonzepten stellen wir Ihnen – nach Krankheiten oder nach Therapieverfahren sortiert – unsere Erfahrungen aus der jahrzehntelangen Praxis vor.Spezialisierte Broschüren zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation und für Berufsgenossenschaften finden Sie hier ebenfalls.

Klinik- und Aufenthaltskonzepte

Krankenhausbehandlung

Welche Voraussetzungen Sie für eine Krankenhausbehandlung und die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse erfüllen müssen und wie Diagnostik und Behandlung ablaufen, erfahren Sie im PDF Krankenhausbehandlung.

Rehabilitiation

Welche Voraussetzungen Sie für eine Rehabilitationsbehandlung und die Kostenübernahme durch Ihre Rentenversicherung erfüllen müssen, welche Behandlungsziele wir mit Ihnen vereinbaren können sowie wie Diagnostik und Behandlung ablaufen, erfahren Sie im PDF Rehabilitation.

Formulare

Einweisungsformular für Privatpatienten

Dieses Einweisungsformular sollte Ihr verordnender Arzt benutzen, damit Ihre Versicherung unsere Leistungen erstattet.

Therapie- und Behandlungskonzepte

Multimodale Schmerztherapie

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Multimodale Schmerztherapie.

Psychologisches Konzept

Bei welchen Indikationen wir Ihnen helfen können und wie die psychologische Behandlung abläuft, erfahren Sie im PDF Psychologisches Konzept.

Spezielle Schmerzpsychotherapie

Welche biopsychologischen Grundlagen Ihr Schmerz haben kann und mit welchen Entspannungs- oder Achtsamkeitstechniken Sie dem entgegenwirken können, erfahren Sie im PDF Spezielle Schmerzpsychotherapie.

Physiotherapie

Wie die physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung abläuft, erfahren Sie im PDF Physiotherapie.

Ergotherapie

Wie die Befundaufnahme und mögliche ergotherapeutische Trainings positiv auf Ihr Schmerzempfinden einwirken können, erfahren Sie im PDF Ergotherapie.

Ernährungsberatung

Bei welchen Diagnosen eine zusätzliche Ernährungstherapie unterstützend wirken kann und wie sie angewendet wird erfahren Sie im PDF Ernährungsberatung.

Naturheilkundliche Therapien

Welche naturheilkundlichen Verfahren wir einsetzen und wie diese die schulmedizinischen Behandlung ergänzen können, erfahren Sie im PDF Naturheilkundekonzept.

Behandlungskonzepte spezifischer Schmerzthemen

Multimodale Schmerz­therapie

Brustwirbel­säulen-Syndrom

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ beim Brustwirbelsäulen-Syndrom anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Brustwirbelsäulen-Syndrom.

Komplexes­ regionales­ Schmerz­syndrom (CRPS) oder Morbus­ Sudeck

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei CRPS oder Morbus Sudeck anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Typ I oder Morbus Sudeck.

Fibromyalgie­syndrom

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Fibromyalgiesyndrom anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Fibromyalgiesyndrom.

Fuß­schmerzen

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Fußschmerzen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Fußschmerzen.

Gesichts­schmerzen

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Gesichtsschmerzen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Gesichtsschmerzen.

Kopf­schmerzen

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Kopfschmerzen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Kopfschmerzen.

Nerven­schmerzen

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Nervenschmerzen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Nervenschmerzen oder Neuropathische Schmerzsyndrome.

Poly­neuropathie

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Polyneuropathie anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Polyneuropathie.

Psycho­somatische Schmerz­erkrankungen

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Psychosomatische Schmerzerkrankungen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Psychosomatische Schmerzerkrankungen.

Schulter­schmerzen

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Schulterschmerzen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Schulterschmerzen.

Untere Rücken­schmerzen & Lendenwirbel­säulen-Syndrom

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Unteren Rückenschmerzen anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Untere Rückenschmerzen.

Zervikal­syndrom und Zervikobrachial­gie

Wie wir die „Multimodale Schmerztherapie“ bei Zervikalsyndrom anwenden und welche Vorteile diese Methode bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat, erfahren Sie im PDF Obere Rückenschmerzen – Zervikalsyndrom und Zervikobrachialgie.

Allgemeine Themen

Einrichtungskonzept

Wie unser Haus aufgestellt ist, welche medizinischen Leistungen, Diagnosemöglichkeiten und schmerztherapeutische Behandlungen wir anbieten, erfahren Sie im PDF Einrichtungskonzept.

Imagebroschüre

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von unserer Klink und einem Aufenthalt bei uns mit unserer Imagebroschüre.

Spezielle Themen

Medizinisch-beruflich
orientierte Rehabilitation (MBOR)

Welche Ziele wir mit medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation verfolgen, welche Maßnahmen wir ergreifen und wie eine Rückkehr an den Arbeitsplatz erfolgreich gestaltet werden kann, erfahren Sie im PDF MBOR.

Broschüre für Berufsgenossenschaften

Was typische Diagnosen für unfallbedingte Schmerzen sind und wie wir diese behandeln, erfahren Sie im PDF Berufsgenossenschaft.

Patientenmanagerin Carolin Leckert
Patientenmanagement, Carolin Leckert

Lassen Sie uns gemeinsam gegen Ihre Schmerzen vorgehen.

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und Informationen zu einem Aufenthalt in unserer Klinik. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.